Studien
Preisunterschiede von fast 400 Prozent
(09.10.2015) Im deutschen Kfz-Versicherungsmarkt ist die Tariflandschaft sehr vielfältig und damit recht unübersichtlich für den Kunden. Es existieren viele unterschiedliche Tarife, deren Kalkulation zudem auf unterschiedlich vielen Kundenmerkmalen beruht. Eine Studie zeigt jetzt die enormen Unterschiede - auch im Preis.
© Jürgen Fälchle / fotolia.com
Quelle: // Direct Line Versicherung AG (2015)
Studien
So viel verdienen Aufsichtsräte im DAX 2015
(09.10.2015) Um insgesamt 2,1 Prozent wird die Vergütung aller Aufsichtsratsvorsitzenden der DAX-Konzerne 2015 im Vergleich zum Vorjahr wachsen. Sie steigt damit auf durchschnittlich 350.800 EUR. Das zeigt eine aktuelle Studie von Towers Watson.
© Giulio_Fornasar / fotolia.com
Quelle: // Towers Watson GmbH (2015)
Studien
Über 100 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt
(09.10.2015) Im Jahr 2014 hat sich das geerbte und geschenkte Vermögen um 54,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht - auf 108,8 Milliarden Euro. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) beliefen sich die von den Finanzverwaltungen veranlagten Vermögensübertragungen aus Erbschaften und Vermächtnissen auf 38,3 Milliarden Euro (+ 25,7 Prozent) und aus Schenkungen auf 70,5 Milliarden Euro (+ 76,8 Prozent).
© niekverlaan / pixabay.com
Quelle: // Statistisches Bundesamt (2015)
Studien
Wer hat 3.000.000 Fans bei Facebook?
(07.10.2015) „As im Ärmel“ hat am 1. Oktober 2015 wieder deutschsprachige Versicherungsgesellschaften daraufhin untersucht, ob sie eine offizielle Facebook-Fanseite besitzen. Reine HR-Accounts oder Special-Interest-Microsites fanden dabei keine Berücksichtigung.
© Di Studio / fotolia.com
Quelle: // As im Ärmel (2015)
Studien
GDV-Naturgefahrenreport: Deutlich weniger Schäden als 2013
(07.10.2015) Naturgewalten haben im vergangenen Jahr rund 850.000 Schäden an Wohngebäuden und Hausrat verursacht. Die Schäden summierten sich dabei auf knapp 1,2 Milliarden Euro. Das geht aus dem GDV-Naturgefahrenreport hervor.
© Sergey Nivens / fotolia.com
Quelle: // GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (2015)
Studien
Versicherungsunternehmen setzen auf berufliche Weiterbildung
(06.10.2015) Das Weiterbildungsengagement der Versicherungswirtschaft ist hoch – das geht aus der siebten Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft hervor, die der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) veröffentlicht haben.
© kasto / fotolia.com
Quelle: // BWV Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (2015)
Studien
Generali-Risikoatlas „Haus und Wohnen“
(05.10.2015) Großschäden an Haus und Wohnung können Familien in die Pleite stürzen. Am tiefsten müssen die Bewohner Thüringens in die Tasche greifen, sofern sie ohne Wohngebäude- und Hausrat-Versicherung dastehen: Wer versichert ist, kann mit Erstattungen von durchschnittlich 78.705 Euro rechnen. So viel kostet dort im Schnitt ein Schaden an Haus oder Wohnung aus der Kategorie „existenzbedrohend“.
© victor zastol'skiy / fotolia.com
Quelle: // Generali Deutschland AG (2015)
Studien
Gefährdete Fahrradfahrer
(01.10.2015) Radfahrer profitieren kaum von den konstruktiven Verbesserungen an Autos zum Fußgängerschutz. Speziell zum Schutz von Radfahrern wurden bisher keine Maßnahmen eingeführt: Nur ein spezieller Airbag, der den gesamten Scheibenrahmen abdeckt, könnte einen deutlichen Sicherheitsgewinn bringen.
© arborpulchra / fotolia.com
Quelle: // GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (2015)
Studien
Honorarberatung: für viele immer noch nicht vertraut
(01.10.2015) Knapp jeder vierte Makler hat in den vergangenen zwölf Monaten eine Honorarberatung durchgeführt, die große Mehrheit von 76 Prozent dagegen noch nicht. Das ist ein Ergebnis der Online-Maklerbefragung „Vermittler-Puls 2015“, die die maklermanagement.ag bei YouGov in Auftrag gegeben hatte.
© Syda Productions / fotolia.com
Quelle: // DRMM Maklermanagement AG (2015)
Studien
So sind die Deutschen in Sachen Mobilität unterwegs
(30.09.2015) 25 Jahre nach der Wiedervereinigung verblasst die Erinnerung an den Alltag im geteilten Deutschland - auf die politische Einheit folgte in vielen Fragen des Lebens auch die Einigkeit unter den Bürgern. Einige unterschiedliche Werte und Einstellungen halten sich allerdings bis heute, wie repräsentative forsa-Umfragen im Auftrag von CosmosDirekt belegen.